Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
07. Mai 2019
40 Jahre klimaneutral: In Verden entstand ein Mehrfamilienhaus in Holz-/Stroh-Bauweise mit einem überzeugenden Material- und Energiekonzept: mit Stroh hoch wärmegedämmte Gebäudehülle, passive und aktive Sonnenenergienutzung, großer Strom- und Solarwärmespeicher. Nach einer umfassenden Ökobilanzberechnung wird das Gebäude in seinen ersten 40 Jahren klimaneutral sein und auch danach sehr wenig CO2 verursachen. Bilder: Ulrich Steinmeyer
Peter
Streiff
Neubauten & Sanierungen
02. Mai 2019
Das Lesen und Arbeiten an Bildschirmen aller Art wird häufig als anstrengend für die Augen und ermüdend empfunden. Langfristig können ernsthafte gesundheitliche Probleme, wie trockene Augen, Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Folge sein. Manche leiden unter dem damit verbundenen Elektrosmog. Dabei weiß man heute sehr genau, was man vorbeugend tun kann. Hier unsere Tipps, um Ihre Gesundheit und auch die Umwelt beim Lesen auf Bildschirmen bestmöglich zu schützen.
IBN
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
17. April 2019
Teil 1 verschafft einen Überblick über die möglichen Schadstoffbelastungen von Holzrahmen-Fertighäusern und deren Bewertung. Nun werden die Messergebnisse an einem realen Projekt erläutert und bewertet.
Michael
Thiesen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
16. April 2019
Prüfungsthema: Umgestaltung und Sanierung eines fiktiven Restaurants "Zur Mühle". Dabei sollte eine Foyerwand als "Hingucker", die Mühlenstube als das eigentliche Restaurant und der Raum Müllersruh als Aufenthalts- / Barraum gestaltet werden. Laut dem fiktiven Kundenauftrag wurde die Mühle 1845 gebaut und in den folgenden Jahren immer wieder renoviert und umgebaut. Vorgestellt werden die Arbeiten von Moritz Kachel aus Dresden.
IBN
Baustoffe & Bauphysik
Smartphones sind technische Wunderwerke und erscheinen aufgrund ihrer vielfältigen Funktionalität vielen als unverzichtbare Hilfsmittel und Begleiter. Sie haben den Alltag sowie das Verhalten der meisten Menschen massiv verändert. Im ersten Teil dieses Beitrags wurde die Sendehäufigkeit von Smartphones beschrieben, die ständig von sich aus „auf Sendung gehen“, ganz im Gegensatz zu dem sporadischen Sendeverhalten der alten, einfachen „Handys“.
Dr.-Ing. Martin H.
Virnich
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
08. April 2019
Energetisch ineffiziente Glüh- und Halogenbirnen sind fast gänzlich vom Markt verschwunden. Auf was sollte man als Endverbraucher, der in der Regel mit dem unglaublichen großen Lampenangebot überfordert ist, achten?
Armin
Demmler
Energie & Haustechnik
04. April 2019
Der Mobilfunkstandard 5G (5. Generation) soll riesige Datenmengen schnell übertragen. Doch er könnte auch der Gesundheit schaden. Zu 5G gibt es ein Informationschaos. Von Unwissen, Halbwissen, Begeisterung bis hin zu Panik und Verschwörungsszenarien ist alles geboten. Mit Statements von Experten bieten wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge.
IBN
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
26. März 2019
Tibor Kleinschmidt bietet als Architekt, Baubiologe IBN und Energieberater IBN umfassende Leistungen rund ums Bauen an. Beim Ecoquartier Pfaffenhofen konnte er so aktuell mehrere Projekte begleiten.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
26. März 2019
"Preis-wert“ ist ein Wortspiel und steht für „ist seinen Preis wert“, was nicht immer das Gleiche ist, wie „billig“. Baubiologie steht für Gesundheit, Qualität, Nachhaltigkeit und schöne Gestaltung. Kann man sich trotz begrenztem Budget baubiologisches Wohnen, Bauen und Sanieren leisten? Hierzu Antworten von Winfried Schneider, Architekt und Geschäftsführer des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Winfried
Schneider, IBN
Handwerk im Bau & Ausbau
25. März 2019
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die möglichen Schadstoffbelastungen von Holzrahmen-Fertighäusern und deren Bewertung.
Michael
Thiesen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Smartphones – Sendehäufigkeit: Es gab einmal eine Zeit, da waren Mobile Phones nicht smart, sondern nur handy. Sie waren einfache Kommunikationsprothesen für mobile Telefonate von unterwegs, und sie taten nur das, was man ihnen sagte. Das Sagen hatten der Kommunikationsprothesenträger – also der Benutzer – und die Mobilfunk-Basisstation: Der Benutzer, wenn er telefonierte oder eine SMS verschickte und die Basisstation mit ihren Aufgaben zur Organisation des Netzes.
Dr.-Ing. Martin H.
Virnich
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.

























Ich sage gerne, wir sollten so viel wie möglich mit Lehm Bauen. "Wie kein anderer Baustoff erfüllt Lehm ökologische und…
Mein Nachbar hat einen Pool mit einer Kreiselpumpe aufgebaut. 10h bis 12h dröhnt das unerträgliche Geräusch durch mein Haus und…
Ich hatte die tolle Chance diesen Wohnwagen nach 5+ Jahren zu besichtigen. Eine wirkliche Tischlermeisterleitung, was die Holzbearbeitung und Funktionalität…
Mein Leben ist kaputt, seitdem Deutschland 90.000 5G Masten aufgestellt hat. Ich spüre die Intervalle der hochfrequenten Wellen. Vibration, Frequenztöne,…
Hallo Ich bin eher zufällig auf diese Seite gestoßen, weil ich ebenfalls seit ca. 2 Jahren ein Problem mit einem…