Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
02. Dezember 2022
Thomas Budde von Baubiologe Paderborn ist erfahrener Fachmann für alle Feuchteprobleme in Gebäuden, von der messtechnischen Ortung bis zur fachgerechten Sanierung. In dieser Eigenschaft ist er auch Partner im Netzwerk Baubiologischer Schädlingsbekämpfer*innen.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
27. November 2022
Neben wasserführenden Wandheizungen werden immer öfter auch elektrische Wandheizungen angeboten. Was ist davon zu halten? Wie sieht's mit dem Elektrosmog aus?
Winfried
Schneider, IBN
Energie & Haustechnik
17. November 2022
Im Wendland hat eine Genossenschaft neue Wege beschritten: den Bau einer vollökologischen, interkulturellen und basisdemokratischen Siedlung in Eigenregie als Mehrgenerationen-Projekt mit Mischnutzung. In Teil 1 wird über die Projektidee und -verwirklichung berichtet. In Teil 2 stehen die Konstruktionen und die Versorgungstechnik im Mittelpunkt.
Marc Wilhelm
Lennartz
Neubauten & Sanierungen
11. November 2022
Gerold Ulrich zaubert baubiologische Oberflächen mit selbst gebranntem Kalk und Lehm – vom wasserfesten Boden für eine denkmalgeschützte Kapelle über eine robuste Fassade bis zu ledrigen Küchenmöbeln.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
21. Oktober 2022
Über 400 Jahre ist das so genannte 'Giebelhaus' in Mecklenburg-Vorpommern alt. Bei seiner Sanierung erhielt das mit Mauersteinen bzw. Lehmstaken ausgefachte Fachwerk eine Innendämmung aus Leichtlehm, die sich dem unregelmäßigen Untergrund anpasst. Die Mauerwerke der Giebelseiten erhielten innen einen mineralischen Dämmputz.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
14. Oktober 2022
Die ewig drängende Frage nach bezahlbarem und ökologischem Wohnraum hat im niedersächsischen Wendland eine Antwort mit Signalwirkung erhalten. Aus der Flüchtlingskrise 2015 resultierte die Idee, die Geflüchteten über ein Selbstbauprojekt zu integrieren: die Vision des Hitzacker Dorfes war geboren.
Marc Wilhelm
Lennartz
Gemeinschaftliches Wohnen
02. Oktober 2022
MIMO ist ein Versuchsgebäude für Nachhaltiges Bauen im Rahmen des architektonischen und energietechnischen Wettbewerbs Solar Decathlon Europe. Es wurde u.a. vom Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN fachlich begleitet.
IBN
Neubauten & Sanierungen
26. September 2022
Um zusätzlichen Wohn- und Gepäckraum für das bereits vorhandene Wohnmobil zu schaffen, wurde ein Anhänger schadstoffarm und möglichst autark ausgebaut. Dieser Mini-Bio-Camper dient als „Wohnzimmer“, bietet noch einen Schlafplatz für eine Person und Raum für zusätzliches Gepäck.
Volkmar
Hintze
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
12. September 2022
Das 560 Jahre alte, einmalig schöne Fachwerkhaus wurde architektonisch wie energetisch umfassend saniert.
Achim
Pilz
Energie & Haustechnik
27. August 2022
Die Genossenschaft Uferwerk hat in einer denkmalgeschützten Saftfabrik ökosozialen Wohnraum geschaffen. Heute leben am Ufer des großen Zernsees 170 Erwachsene und Kinder solidarisch miteinander. Auch Ukrainer*innen sind dabei.
Achim
Pilz
Gemeinschaftliches Wohnen
Die Sanierung des über 100 Jahre alten Bauernhauses für eine fünfköpfige Familie ist ein Musterbeispiel für ökologisches, enkeltaugliches Bauen. Der Bauherr und Zimmerermeister mahlte dafür eigenes Stroh und blies damit Dach und Außenwände aus.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











