Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
22. Januar 2022
Weil erneuerbare Baustoffe Ressourcen schonen, wird nicht nur verstärkt mit Holz, sondern immer häufiger auch mit Stroh gebaut. Die Benediktinerabtei Plankstetten hat das jetzt auf die Spitze getrieben: In historischem Gemäuer hat sie eine Kindertagesstätte, 30 baubiologische Gästezimmer und Verwaltungsräume fertiggestellt und damit ganz profan und praktisch zum Erhalt der Schöpfung beigetragen.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
15. Januar 2022
Kann man mit alten Baustoffen Geld verdienen anstatt sie teuer zu entsorgen? Ja das geht sehr gut und ist ganz im Sinne der Baubiologie. Wie es geht, zeigt Martin Blöcher mit Holz aus dem Rückbau von alten Fachwerkhäusern und Ruinen. Was gibt es besseres, als mit Materialien zu bauen oder einzurichten, die nach Gebrauch mehr wert sind, als sie einst gekostet haben?
Yannick
Sonntag
Baustoffe & Bauphysik
14. Januar 2022
Welche Dämmstrategie ist die richtige? Wie dick sollen oder dürfen Dämmungen ausgeführt werden und wann ist eine Außen- und wann eine Innendämmung die richtige Wahl? Die Unsicherheit in Bezug auf regelkonforme, mängelfreie und angemessene Dämmstrategien ist enorm hoch. Dabei lässt sich angewandte Bauphysik am ehesten mit gesundem Menschenverstand begreifen.
Christian
Kaiser
Baustoffe & Bauphysik
06. Januar 2022
Wenn schon ein größeres Einfamilienhaus, dann aber nachhaltig. Architekt Georg Reinberg zeigt, dass er auch bei rigiden Bauvorschriften das Beste für Bewohner und Umwelt erreichen kann.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
06. Januar 2022
Thesen zur Zukunft von Haus, Straße und Stadt. Neue Luxus-Wohnanlagen in den Zentren versprechen ihren Kunden eine saubere und sichere Form von Urbanität. Tatsächlich aber zerstören sie städtisches Leben.
Prof. Wolfgang
Christ
Gemeinschaftliches Wohnen
16. Dezember 2021
Der Bauherr Franz Reiner, Inhaber einer Baubiologischen Beratungsstelle IBN sowie einer Naturbaustoffhandlung, hatte sich zum Ziel gesetzt, ein Musterhaus zu errichten, das naturverbunden, nachhaltig und dennoch kostengünstig ist. Dieser Bericht basiert auf einer vom IBN betreuten Abschlussarbeit von Max Kohout an der Fachschule für Holztechnik Rosenheim. Wir wünschen ihm auf seinen weiteren Wegen viel Erfolg!
Max
Kohout
Neubauten & Sanierungen
16. Dezember 2021
Vielen Dank für das große Interesse und das positive Feedback auf Teil I meines Beitrags. Das motiviert mich, in diesem Teil II über meinen weiteren Weg als Hoffnungs- und Informationsträger für Betroffene zu berichten. Ein Weg voller Erkenntnisse, Eigenversuche, kleinerer Rückfälle, aber eben auch begeisternder Fortschritte.
Michael
Bauske
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
15. Dezember 2021
Ökologische Wohnhäuser mit Tonnendächern für subtropische Klimazonen: In der ökologischen Siedlung „Valle Tucán“, in Emboscada, Paraguay entstehen unterschiedliche Wohnhäuser, die alle durch Tonnendächer und Gründächer charakterisiert sind.
Prof. em. Dr.-Ing. Gernot
Minke
Neubauten & Sanierungen
04. Dezember 2021
Mit traditionellen Lehmtechniken zum modernen Haus: Der Ursprungszustand der Scheune sollte mit Feingefühl wieder hergestellt und eine Nutzung als moderner Wohnraum ermöglicht werden.
David
Feldbrügge
Baustoffe & Bauphysik
03. Dezember 2021
Gyan Schneider ist gelernter Raumgestalter mit viel Erfahrung. Seit über 30 Jahren wertet er gesunde Räume mit farbigen und harmonischen Gestaltungen auf. Seine feinsinnige Ästhetik vermittelt er auch im Rahmen von Weiterbildungsseminaren.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
27. November 2021
Wie zukunftsweisender Wohnungsbau in Ziegelbauweise aussehen kann, zeigt exemplarisch die “Sonnenhaussiedlung“ in Moosburg an der Isar. Mit drei Doppel- und 16 Reihenhäusern sowie 12 Eigentumswohnungen in zwei Mehrfamilienhäusern deckt sie generationsübergreifend die ganze Palette unterschiedlicher Haushaltsgrößen und Wohnansprüche ab.
IBN
Energie & Haustechnik
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











