Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
In der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Kusel ist 2015 ein gemeinschaftliches, ökologisch orientiertes Wohnprojekt entstanden, das ein Zusammenleben über mehrere Generationen ermöglichen soll. Die Bewohnerinnen und Bewohner gründeten „Die Wohnerei Kusel“ als Genossenschaft, um möglichst viel selbst bestimmen zu können.
Peter
Streiff
Gemeinschaftliches Wohnen
16. Juli 2021
Das leimfreie Passivhaus mit hohem Vollholzanteil kommt ohne Folien wie z.B. Dampfbremsen aus. Das Raumklima verbessern Lehmputz und -steine sowie eine Flächenheizung. Heizwärme und Warmwasser wird mit Strom erzeugt. Photovoltaik, Wärmepumpe und Batteriespeicher erhöhen die Eigenstromquote.
Marc Wilhelm
Lennartz
Baustoffe & Bauphysik
09. Juli 2021
Nachdem mir eine MCS-Krankheit diagnostiziert wurde und ich durch meinen Beruf auch noch elektrosensibel wurde, begannen wir, uns für die Baubiologie zu interessieren und einen baubiologischen Wohnwagen zu planen.
Katharina
Ehrhardt
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
08. Juli 2021
435 Jahre Umnutzung: Das Ensemble eines Fachwerkhauses von 1582 und eines Backsteingebäudes von 1903 wurde in jahrelanger Handarbeit zu einem Wohnhaus, Fotostudio und Hotel saniert. Heute sind die zuletzt als Handschuhmanufaktur genutzten Gebäude wieder historisch stimmig.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
26. Juni 2021
Dank Wärmedämmung mit Holzfasern und Zellulose, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Erdsonden ist eine zum Wohnhaus umgebaute Kirche trotz hoher Räume energetisch bestens aufgestellt.
Achim
Pilz
Energie & Haustechnik
21. Juni 2021
Andreas Radauer kann bei seinen Energie- und Bauberatungen für Neu- und Altbauten viele baubiologische Aspekte einfließen lassen. Ergänzend geht er mit baubiologischen Messungen auf Spurensuche. Doch noch lieber sägt er Bauholz mit seiner mobilen Säge. Und am allerliebsten holt er Holz mit den eigenen Pferden aus den Wäldern seiner Kunden.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
21. Juni 2021
Neues Geschäfts- und Lagergebäude: Die seit vielen Jahren in Wasserburg am Inn ansässige Firma „Gütter Naturbaustoffe“ stieß an ihrem bisherigen Standort in der Altstadt an ihre Kapazitätsgrenzen. Am Stadtrand wurde deshalb auf einem langen schmalen Grundstück mit Baumbestand ein Neubau erstellt.
IBN
Neubauten & Sanierungen
14. Juni 2021
Erprobte Lehmbauteile wie Lehmmauerwerk, Stapeltechnik, Innendämmung, Trockenbauplatten, Brand- und Schallschutz sowie Abdichtungen ergänzen einen nachhaltigen Holzbau.
Franz
Volhard
Baustoffe & Bauphysik
08. Juni 2021
Als bekennender Camper wollte ich meinen Handwerkertransporter mehrfach nutzen, um Geld und Ressourcen zu sparen. Eine flexible Lösung mit "gesunden" Materialien musste her.
Johann
Steinhart
Handwerk im Bau & Ausbau
08. Juni 2021
Wohnhaus aus Holz: Haus Jezussek ist baubiologisch konsequent, mit viel Lehm und naturbelassenen, schadstoffgeprüften und nachwachsenden Baustoffen wie Holz, Hanf und Holz-Lehm Dämmung gebaut. Diese Materialien schaffen ein gutes Raumklima und eine hohe Behaglichkeit. Mit beherrschbarer Technik wurden eine wirtschaftlich bestmögliche Autarkie und maximaler Umweltschutz erreicht.
Achim
Pilz
Energie & Haustechnik
29. Mai 2021
Mertingen, eine kleine Gemeinde im bayerischen Landkreis Donau-Ries hat ein Zukunftskonzept aufgestellt, um die wirtschaftliche Entwicklung mit lebenswerten Umweltbedingungen in Einklang zu bringen. So sollte auch die Kindertagesstätte besonders gesund und damit zukunftssicher gebaut werden.
Stephan
Streil
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











