Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
27. Februar 2019
... dank Pflege, Wartung und langlebiger Materialien: Die Betriebskosten eines Gebäudes können die Baukosten bereits nach wenigen Jahrzehnten übertreffen. Vor allem bei großen öffentlichen Gebäuden, Firmensitzen oder Verwaltungsbauten werden deshalb Facility-Manager eingesetzt. Aber auch für kleinere Gebäude lohnt es sich, deren Know-how zu nutzen.
Josef
Frey
Baustoffe & Bauphysik
26. Februar 2019
Revitalisierung einer Industriebrache mit ökologischer Innendämmung: Eine wechselvolle Geschichte hat die 1879 erbaute Kammgarnspinnerei in der Altstadt von Brandenburg an der Havel hinter sich.
Josef
Frey
Neubauten & Sanierungen
25. Februar 2019
Der Begriff „Smart Home“ ist in aller Munde, wird überall beworben. Sehr viele Geräte und Installationen im Haus werden aktuell „smart“ oder haben schon „smarte“ Funktionen und sollen mehr und mehr kontrolliert und gesteuert werden können. Das Thema betrifft also uns alle.
Dr. Manfred
Mierau
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
21. Februar 2019
Auf dem IBN-Kongress im Juni 2018 wurde bei der Podiumsdiskussion folgende wichtige Frage gestellt: „Bis 2050 wird erwartet, dass weltweit 2,5 Milliarden Menschen in die großen Städte drängen - welche Lösungen schlägt die Baubiologie zur Bewältigung dieser enormen Herausforderung vor?“ Einige Kongressteilnehmer hatten den Eindruck, in diese Frage einen verächtlichen Unterton zu hören. Möglicherweise traute der Fragesteller der Baubiologie konstruktive Antworten auf diese Frage nicht zu. Hier ein Antwortversuch in der gebotenen Kürze.
Christoph
Bijok
Gemeinschaftliches Wohnen
21. Februar 2019
Der Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB präsentiert die grundlegend überarbeiteten und erweiterten VDB-Richtlinien zur Vorgehensweise bei baubiologischen Untersuchungen in Gebäuden.
Uwe
Münzenberg
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
21. Februar 2019
Wahrzeichen von Konstanz unsichtbar klimatisiert: Der denkmalgeschützte 34 Meter hohe Wasserturm in Stromeyersdorf wurde aufwändig saniert.
Stephan T.
Bühler
Energie & Haustechnik
20. Februar 2019
Interview mit dem Berliner Architekten Van Bo Le-Mentzel: Das Bauen und Wohnen in Tiny Houses – also Häusern im Miniformat – ist in den USA schon seit langem eine Gesellschaftsbewegung.
Christoph
Bijok
Gemeinschaftliches Wohnen
19. Februar 2019
Claytec Oberflächen-Wettbewerb: Mit Lehm zu gestalten ist sehr vielseitig. Drei Preisträger der Oberflächenwerkstatt Lehmputz zeigen neue Ausführungen, welche Plastizität und mineralische Farbigkeit unterschiedlich betonen.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
19. Februar 2019
Die Verkeimung von Estrichdämmschichten wird immer häufiger thematisiert – eine schnelle und fachgerechte Trocknung kann oft größeren Schäden vorbeugen.
Thomas
Schilling
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
11. Dezember 2018
Das Bauen und Wohnen in Tiny Houses – also Häusern im Miniformat – ist in den USA schon seit langem eine Gesellschaftsbewegung. Interview mit dem Berliner Architekten Van Bo Le-Mentzel.
Christoph
Bijok
Gemeinschaftliches Wohnen
10. Dezember 2018
Das 2015 gegründete türkische Institut für Baubiologie und Ökologie YBE realisiert in der Provinz Urla an der Ägäischen Riviera ein Mustergebäude, das fast alle Kriterien der Baubiologie erfüllen wird. Die Fertigstellung ist für Anfang 2019 geplant.
And
Akman
Neubauten & Sanierungen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.










