Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
29. Februar 2024
Der ab 2019 eingeführte Mobilfunkstandard 5G - der weitaus mehr als nur Mobilfunk umfasst - funktioniert komplexer und ist schwerer zu verstehen, als die schon länger existierenden Mobilfunkstandards 2G und 4G. Kein Wunder also, dass zu 5G Halbwahrheiten und falsche Informationen bis hin zu Verschwörungstheorien kursieren. Umso wichtiger ist es, den Dingen auf den Grund zu gehen. Dieser 2021 erschienene Beitrag wurde 2/2024 umfassend aktualisiert.
Dr.-Ing. Martin H.
Virnich
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
15. Februar 2024
Eine Handvoll junger Visionäre zog in die Altmark/Sachsen-Anhalt, um ein Dorf aufzubauen – aus Holz, Lehm und Stroh! Eine „selbstversorgte, Öko-Gemeinschaft“ sollte es werden. Heute, 30 Jahre später, leben im Ökodorf Sieben Linden 150 Menschen. Was ist das Erfolgsrezept?
Eva
Stützel
Gemeinschaftliches Wohnen
02. Februar 2024
Michael Mark wirkt in Österreich und Süddeutschland und hat einen großen Erfahrungsschatz beim Bauen von Holzhäusern – vom kleinen Häuschen über Mehrfamilienhäuser bis zum Seminarzentrum, von der Sanierung bis zum Neubau.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
02. Februar 2024
In Vorarlberg/Österreich wurde aus den beiden ältesten Baustoffen der Menschheitsgeschichte eine Produktionsstätte für das serielle Bauen mit Stampflehm errichtet, die zugleich als Leuchtturm- und Forschungsprojekt fungiert.
Marc Wilhelm
Lennartz
Handwerk im Bau & Ausbau
26. Januar 2024
Der Brandschutz hat mit Recht einen hohen Stellenwert. Jedoch findet aus nicht nachvollziehbaren Gründen folgender von der Baubiologie seit Jahrzehnten angemahnter Sachverhalt wenig Beachtung: Im Brandfall wird das Leben der Menschen häufig nicht unmittelbar von Feuer und Hitze bedroht, sondern durch giftige Ausgasungen und erhebliche Rauchentwicklungen z.B. beim Verschwelen von Kunststoffen.
Josef
Frey
Baustoffe & Bauphysik
20. Januar 2024
Nicht selten kommt es nach dem Kauf oder der Anmietung von Wohn- oder Arbeitsräumen zu Rechtsstreitigkeiten, deren Ursachen in befürchteten oder realen gesundheitlichen Auswirkungen z. B. durch im Baukörper enthaltene Schadstoffe liegen. Was kann man beachten, um vor dem Schaden klug zu sein? Hierzu Antworten von Rechtsanwalt Wilhelm Krahn-Zembol.
Jeanne
Siepert
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Der tatsächliche Energieverbrauch ist häufig deutlich höher als der rechnerisch ermittelte Energiebedarf. Die Ursachen dafür analysiert das Ad-hoc Papier „Realitätsnahe Berechnung des Energiebedarfs“ des Umweltbundesamts.
Josef
Frey
Energie & Haustechnik
04. Dezember 2023
Im Praxisseminar „Baubiologische Raumgestaltung IBN“ lernten 20 Teilnehmer*innen den kreativen Umgang mit den Trendmaterialien Lehm, Kalk und einfach selbst herzustellenden Naturfarben.
Achim
Pilz
Handwerk im Bau & Ausbau
02. Dezember 2023
Netzwerk zur Förderung von umwelt- und gesundheitsverträglichen Produkten und nachhaltigen Bauweisen.
IBN
Baubiologie & Nachhaltigkeit
26. November 2023
Eine zirkuläre Bauweise reduziert den CO2-Ausstoß und somit auch die Klimaerhitzung. Das Museum „Primeo Energie Kosmos“ bei Basel ist im Rahmen des baurechtlich Möglichen ein aktuelles Musterbeispiel für zirkuläres Bauen.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
20. November 2023
Das nachhaltige Doppelhaus Hoinka aus einfachen Materialien wie Stroh, Holz und Lehm, die trennbar und somit wiederverwertbar verarbeitet wurden, verdichtet einen gewachsenen Dorfkern. Sein sehr flexibler Grundriss erlaubt verschiedenste Konstellationen des Zusammenlebens und kann im Erdgeschoss weiterentwickelt werden.
Florian
Kaiser
Neubauten & Sanierungen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











