Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Die Ursachen für gesundheitliche Beschwerden liegen oft in der eigenen Wohnung, im eigenen Haus oder auch am Arbeitsplatz. Wie lässt sich ein gesundes und wohltuendes Raumklima schaffen?
26. September 2022
Um zusätzlichen Wohn- und Gepäckraum für das bereits vorhandene Wohnmobil zu schaffen, wurde ein Anhänger schadstoffarm und möglichst autark ausgebaut. Dieser Mini-Bio-Camper dient als „Wohnzimmer“, bietet noch einen Schlafplatz für eine Person und Raum für zusätzliches Gepäck.
Volkmar
Hintze
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Im August 2021 starb nach einem Kammerjägereinsatz ein 9 Monate altes Baby. Das toxikologische Gutachten steht noch immer aus. Fest steht aber, dass es alle Anzeichen einer Vergiftung zeigte. Aber kann es überhaupt sein, dass ein Insektizid gegen Schädlinge auch giftig für uns Menschen sowie Haustiere ist?
Christine
Ehm
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Meist ist vom gesunden und nachhaltigen Wohnen die Rede. Aber was ist mit Arbeitsplätzen, Homeoffice und anderen Daueraufenthaltsbereichen? Ist hier aus baubiologischer Sicht alles in Ordnung?
IBN
Baubiologie & NachhaltigkeitElektrosmog & Radioaktivität & LichtWohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
18. September 2021
Eine Desinfektion nach Feuchteschäden ohne Rückbau von mikrobiell befallenen Bauteilen ist keine fachgerechte Sanierung.
Thomas
Schilling
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
24. Juli 2021
Den Geruch von frischem Holz empfinden die meisten Menschen als angenehm; auf Basis von Forschungen und Erfahrungen ist sogar von gesundheitlich positiven Auswirkungen auszugehen. Doch trifft das nach Einbau von Holz und Holzwerkstoffen wie z.B. Spanplatten oder OSB-Platten in Innenräumen immer zu?
Josef
Spritzendorfer
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
09. Juli 2021
Nachdem mir eine MCS-Krankheit diagnostiziert wurde und ich durch meinen Beruf auch noch elektrosensibel wurde, begannen wir, uns für die Baubiologie zu interessieren und einen baubiologischen Wohnwagen zu planen.
Katharina
Ehrhardt
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Viele Menschen gehen davon aus, dass Asbest ein Relikt aus alten Tagen sei und heute keine Rolle mehr spiele. Andere denken bei Asbest lediglich an die typischen Wellasbest-Dachplatten. Dabei ist Asbest möglicherweise auch in Ihrem Haus vorhanden, sofern es vor 1995 erbaut wurde.
Nils
Heidelberg
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
22. Februar 2021
Überraschendes Ergebnis nach Schimmelpilz-Untersuchungen in einem Klassenzimmer.
Michael
Aurich
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
14. Februar 2021
In Teil 1 ging es um die Ursachen für Wasserschäden in Gebäuden, langsam verlaufende Schadenverläufe v.a. bei unbemerkten, weil nicht sichtbaren Schäden, um feuchte Trittschalldämmung sowie um Gerüche. In diesem Teil 2 geht es u.a. darum, was man als Betroffene/r tun sollte, warum man fachliche Hilfe braucht und um den richtigen Umgang mit Versicherungen.
Uwe
Dippold
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
10. Januar 2021
Wasser- und Feuchteschäden in Gebäuden haben viele verschiedene Ursachen. Die Folgen sind oft sichtbarer oder unsichtbarer Schimmelbewuchs. Zu einer sach- und fachgerechten Sanierung gehören neben dem richtigen Umgang mit Versicherungen eine vorherige gründliche Untersuchung, ggf. die Zweitmeinung einer/eines unabhängigen Sachverständigen und eine Erfolgskontrolle als Nachweis zur Abnahme der Arbeiten.
Uwe
Dippold
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
07. Dezember 2020
Nicht nur Schimmel an den Wänden kann ein gesundheitliches Problem darstellen. Ohne gründliche, regelmäßige Reinigung und Pflege können sich Schimmel und Bakterien auch in alltäglich genutzten Haushaltsgeräten wie z.B. Waschmaschinen, Kühlschränken und Spülmaschinen bilden. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich Abhilfe schaffen.
Bernd
Kinze
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
20. Januar 2024
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
























