Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
01. April 2022
Ein baubiologisch konzipierter Holzständerbau mit einer Lehm-Klimadecke zum Heizen und Kühlen und massiven Stampflehmwänden ist das neue Aushängeschild des Weingutes Sauer in Landau-Nußdorf/Südpfalz.
Gerd
Meurer
Energie & Haustechnik
20. März 2022
Im Taubertal wurde ein abbruchreifer Bauernhof ökologisch saniert und zum Energie erzeugenden Ensemble ausgebaut. Die landwirtschaftliche Hofanlage im historischen Ortskern beherbergt nun eine Hebammenpraxis, ein Planungsbüro und zwei Seniorenwohnungen.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
18. März 2022
In der Altstadt von Hannover wurde die energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses mir einer Kombination aus Lehmmörtel und Mineraldämmplatten ausgeführt. Das diffusionsoffene Dämmsystem ist für die Sanierung von historischen Fachwerkhäusern gut geeignet.
Rita
Jacobs
Baustoffe & Bauphysik
18. März 2022
Ein Kindheitstraum: Eine Nacht in den Wipfeln der Bäume schlafen, in einem echten Baumhaus! Die Baumherberge „Robins Nest“, nahe Witzenhausen in Hessen, macht dies möglich. Sie ist mitten in und aus der Natur entstanden, unter Verwendung nachhaltiger und regionaler Materialien.
Leonie
Brauch
Handwerk im Bau & Ausbau
Der Wärmeschutz von Gebäuden wird immer wichtiger. Parallel gewinnen im Neubau- und Sanierungsbereich weitere ökologische, soziale und gesundheitliche Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Um alle Kriterien auch für Laien und Bauinteressierte anschaulich begreifbar zu machen, bedarf es meist ein hohes Maß an Erklärungsaufwand. Eine im Rahmen meiner Masterarbeit eigens hierfür entwickelte Informationsplattform mit Videosequenzen soll damit Schluss machen.
Fabian
Ruf
Baubiologie & Nachhaltigkeit
05. März 2022
In Teil 1 wurde das architektonische Konzept dieses Einfamilienhauses vorgestellt. Nun geht es um die Ökobilanz und das Energiekonzept. Seine Massivholzbauweise senkt die graue Energie. Photovoltaik, Erdbohrung, Wärmepumpe und Solarthermie-Module versorgen es zu fast 100 % mit Energie.
Achim
Pilz
Energie & Haustechnik
26. Februar 2022
Daniela Roßberg ist erfahrene Bautechnikerin und Planerin. Zur Baubiologie brachte sie ihre Sensibilisierung gegen Schadstoffe und Elektrosmog. Als Energieberaterin realisiert sie auch energetisch optimierte Bauten.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
21. Februar 2022
Holzhaus mit neuem Gesicht: Familie Hufschmied setzte sich kurz vor der Pensionierung noch einmal intensiv mit den eigenen Bedürfnissen des Wohnens und Lebens auseinander. Sie schneiderten sich das einst „gebraucht“ gekaufte Haus vollends selbst auf den Leib und vereinten es mit dem eigenen Lebensgefühl – ein spannender Prozess.
Michael
Greiner
Energie & Haustechnik
Sie heißen Elektrosmog-Meter, -Analyzer, -Detector, -Tester oder auch -Spion. Sind die Anzeigen der vielen kleinen Breitbandmessgeräte verlässlich und belastbar?
Dr.-Ing. Martin H.
Virnich
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
13. Februar 2022
Auch in Spanien etabliert sich die Baubiologie vor allem dank der langjährigen professionellen Arbeit des IBN-Partnerinstituts „Instituto Espanol de Baubiologie IEB“. Davon zeugt neben vielen weiteren Projekten dieses Ökohaus mit seiner einzigartigen organischen Form.
Petra
Jebens-Zirkel
Neubauten & Sanierungen
29. Januar 2022
Ratschläge des Schlafexperten Prof. Dr. med. h. c. Günther W. Amann-Jennson. Sein wichtigster Grundsatz: Keine übertriebenen Befürchtungen um den Schlaf! Der Schlaf reguliert sich selbst, wenn die elementaren Voraussetzungen stimmen.
Prof. Dr. med. h. c. Günther W.
Amann-Jennson
Baubiologie & Nachhaltigkeit
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











