Baustoffe & Bauphysik
Die Natur schenkt uns viele perfekte Baustoffe, die gesund, nachhaltig und schön sind. Um damit lange und schadenfrei Freude zu haben, sind Kenntnisse über deren Eigenschaften, Verarbeitung und Pflege sowie rund um die Bauphysik (Raumklima, Wärme, Feuchte, Akustik, Schallschutz u.a.) wichtig.
13. Oktober 2025
Kunststoffe sind aus dem modernen Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Allerdings stammen die meisten konventionellen Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen und tragen wesentlich zur Erhöhung der CO₂-Emissionen bei. Eine vielversprechende Alternative bieten biobasierte Kunststoffe. Dieser Artikel beleuchtet deren Eigenschaften, aktuelle Anwendungsbereiche im Bauwesen und zukünftige Potenziale.
Gabriele
Peterek
Baustoffe & Bauphysik
13. Juli 2025
Lehm als Baustoff bietet einen einzigartigen Vorteil: Er kann als Aushubmaterial gewonnen und für den Bau verwendet werden. Die direkte Nutzung des Aushubs bietet das Potenzial, die Bauwirtschaft nachhaltig zu transformieren und zukunftsweisende Ansätze für den Lehmbau zu fördern. Gründe genug, dieses Thema im Rahmen einer Diplomarbeit vertiefend zu untersuchen.
Karolin
Wagner
Baustoffe & Bauphysik
15. April 2025
Lehm ist plastisch und schwer. Deshalb lässt sich damit der Schallschutz und mit strukturierten Oberflächen auch die Hörsamkeit, also die Akustik verbessern. Vorgestellt werden realisierte Projekte von „pro Lehm“, „Hanffaser Uckermark“ und „Lehm - Ton - Erde“.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
06. Januar 2025
Auf der LEHM 2024 wurden Forschungen und Projekte in allen Größenordnungen vorgestellt - von der traditionellen Hütte in Sri Lanka bis zum Bürogebäude mit 10.000 m² eines international renommierten Architekturbüros.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
03. Dezember 2024
Die neue Norm für tragendes Lehmsteinmauerwerk gilt für Gebäude bis 13 Metern Höhe. Sie ist ein wichtiger Schritt für die Anwendung klima- und ressourcenschonender Bauweisen und zeigt, wo Lehmsteinmauerwerk energieintensive Mauerwerksbaustoffe ersetzen kann.
Johanna
Baier
Baustoffe & Bauphysik
19. November 2024
Auf Rügen wurde ein Haus mit einem Hanfkalk-Bausystem gebaut, das noch keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung hat. Entstanden ist ein selbstbewusst wirkendes Refugium aus natürlichen Baustoffen wie Hanfschäben, Holz und Lehm.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
05. November 2024
Die Baustoffbörse des „Forum Ökologie Traunstein e.V.“ vermeidet seit 1992 im Bereich des Bauens und Sanierens Abfälle durch Wiederverwendung. Vermittelt werden Fenster, Türen, Waschbecken, ganze Hausabbrüche und vieles mehr.
IBN
Baustoffe & Bauphysik
Das Thema Wärmedämmung für Bestandsgebäude ist zwar in aller Munde, jedoch gibt es große Unsicherheit, ob und wie. Zur besseren Orientierung hat Ulrich Steinmeyer, Vorstand der ÖkoPlus AG (Fachhandelsverbund für Ökologisches Bauen und Wohnen mit rund 40 Naturbaustoffhandlungen) unsere Fragen beantwortet.
Winfried
Schneider, IBN
Baustoffe & BauphysikInterviews mit Baubiolog*innen
12. Oktober 2024
Ein Mehrfamilienhaus aus den 70er-Jahren wurde baubiologisch mit nachhaltigen Baustoffen wie Lehm und Kalk saniert. Das Leuchtturmprojekt im Landkreis Königstein erhielt zudem ein kreislauffähige Fassadendämmung aus Stroh.
Silvio
Stolpe
Baustoffe & Bauphysik
28. September 2024
Im TIBA (Instituto de Tecnologias Intuitivas e Bio-Arquitetura), einem Seminarzentrum in Bom Jardim, Brasilien, entstand ein kleines Muster-Wohnhaus in Form eines Lehm-Tonnengewölbes mit einer Grundfläche von 3,5 x 7,5 Meter.
Prof. em. Dr.-Ing. Gernot
Minke
Baustoffe & Bauphysik
12. September 2024
Anbieter für nachträgliche Innenabdichtungen von Kellern gibt es viele, aber wenige, die auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigen. Dieses Beispiel der Sanierung eines Wasserschadens in einem Keller aus den 1990er Jahren stellt die Arbeit des Baubiologen IBN Thomas Budde vor.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
























