Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
29. Mai 2021
Das Verwaltungsgebäude der Firma Windkraft Simonsfeld ist nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und gesundheitlich optimiert geplant. Zudem erzeugt es die Energie, die es für das Gebäude benötigt, ausschließlich regenerativ – durch Sonne, Wind und Erdwärme.
Achim
Pilz
Energie & Haustechnik
22. Mai 2021
Stampflehm ist eine Bauart, die uns mit dem Boden verbindet und sich hervorragend für ein gemeinschaftliches Bauen eignet. Unser Gartenhaus in Falkensee bei Berlin haben wir deshalb in traditioneller Schalungstechnik in Kombination mit moderner Vorfertigung gestampft.
Gereon
Legge
Neubauten & Sanierungen
14. Mai 2021
Auch im außergewöhnlichen Jahr 2020 wurden im Rahmen des Bundesgestaltungswettbewerbs „Die Gute Form“ die Abschlussarbeiten der angehenden Tischler- bzw. Schreinergesellinnen und -gesellen prämiert.
Josef
Frey
Handwerk im Bau & Ausbau
14. Mai 2021
Der Verband Baubiologie ist unumgänglicher Partner bei der gesunden und nachhaltigen Wohn- und Lebensraumgestaltung. 2001 gegründet ist er heute mit rund 400 Mitgliedern der weltgrößte Zusammenschluss von Baubiologen.
Verband Baubiologie
Baubiologie & Nachhaltigkeit
07. Mai 2021
„Ökobeton“, „grüner Beton“, „nachhaltiger Beton“: Immer öfter hört man von ökologischeren Betonvarianten. Aber was steckt hinter diesen Begriffen? Werden bei der Herstellung wirklich weniger CO2-Emissionen verursacht als bei Standardbeton? Wie steht es um Festigkeit und Dauerhaftigkeit?
Josef
Frey
Baustoffe & Bauphysik
07. Mai 2021
Wie an Jahrhunderte altem Fachwerk sowie innovativen Holzhäusern zu sehen, genügt für Lehmbauteile i.d.R. einfacher baulicher Feuchteschutz. Die einmalige Kapillarität von Lehm hält die umgebenden Baustoffe trocken.
Franz
Volhard
Baustoffe & Bauphysik
01. Mai 2021
Verdichtete Bauweise in der Peripherie: Die Entwicklung zum verdichteten Bauen hat auch den ländlichen Raum erreicht. In Zeiten knapper und teurer Bauflächen, sinkender Zahlen an zahlungskräftigen Einfamilienhaus-Bauherrn und kleinen Baugrundstücken bedarf es neuer Strategien ua. auch zur infrastrukturellen Erschließung des Standortes.
Marc Wilhelm
Lennartz
Begrünung & Garten
26. April 2021
Der Strohballenbau etabliert sich zunehmend zu einer faszinierenden, technisch ausgereiften und anerkannten Bauweise. Mit Strohballen werden nicht nur Ein- und Zweifamilienhäuser gebaut, sondern auch mehrstöckige Wohn- und Bürogebäude, Kindergärten, Schulen sowie Gewerbebauten. Ohne den Fachverband Strohballenbau e.V. (FASBA) wäre der Strohballenbau nicht da, wo er heute ist.
Dittmar
Hecken
Baustoffe & Bauphysik
26. April 2021
Schalter- und "Taster-funk-tion" genau unter die Lupe genommen: Unter baubiologischen Aspekten steht man Funkanwendungen grundsätzlich skeptisch gegenüber, zumal heutzutage fast kein elektrisches Gerät mehr ohne Funkanbindung auszukommen scheint wie z. B. Kaffeemaschinen oder Durchlauferhitzer mit WLAN, elektrische Zahnbürsten mit Bluetooth usw. Kann aber eine Funkanwendung manchmal doch weniger feldintensiv sein als eine – auf den ersten Blick – funkfreie Technik?
Dr.-Ing. Martin H.
Virnich
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
17. April 2021
Potenziale von Lehmbaustoffen im zukunftsfähigen und baubiologischen Holzbau in Verbindung mit Dämmstoffen aus Pflanzenfasern. Geringe Herstellungsenergie, ausreichende Festigkeit und eine Stabilisierung durch Naturfasern führen zu vielseitigen Lehmbaustoffen.
Franz
Volhard
Baustoffe & Bauphysik
17. April 2021
Kinder, die in Städten leben, zeigen häufiger psychische Symptome. Warum dies so ist, untersuchte das „King’s College London“ in Zusammenarbeit mit der „Duke University“.
Helena
Hick
Gemeinschaftliches Wohnen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











