Gemeinschaftliches Wohnen
รkosozial โ ein schรถnes Wort, vereint es doch die fรผr unsere gebaute Umwelt mit so wichtigen รถkologischen wie sozialen Aspekten. Gemeinschaftsprojekte, รkosiedlungen, StadtLandschaften, teilen statt besitzen โฆ Auf eine gute Nachbarschaft!
Wohnungstausch ist kein Allheilmittel โ aber ein unterschรคtztes Werkzeug fรผr mehr Nachhaltigkeit im Wohnsektor. Wohnungstausch reduziert CO2, schont Ressourcen und bringt Menschen dorthin, wo das Leben besser passt.
John
Weinert
Gemeinschaftliches Wohnen
15. Februar 2024
Eine Handvoll junger Visionรคre zog in die Altmark/Sachsen-Anhalt, um ein Dorf aufzubauen โ aus Holz, Lehm und Stroh! Eine โselbstversorgte, รko-Gemeinschaftโ sollte es werden. Heute, 30 Jahre spรคter, leben im รkodorf Sieben Linden 150 Menschen. Was ist das Erfolgsrezept?
Eva
Stรผtzel
Gemeinschaftliches Wohnen
28. Oktober 2023
Auf dem deutschen Wohnungsmarkt herrscht eine bizarre Situation. Die einen finden keinen Platz zum Wohnen, andere wohnen in viel zu groรen Wohnungen oder Hรคusern. Dabei wรผrden viele Menschen gerne auf weniger Wohnraum und/oder in gemeinschaftlichen Wohnprojekten leben. Aus sozialen aber auch aus รถkologischen Grรผnden ist es also dringend an der Zeit, attraktive Konzepte wie Wohnungstausch zu entwickeln, zu fรถrdern und zu realisieren.
Lorenz
Jeric
Gemeinschaftliches Wohnen
16. September 2023
Nachhaltig bauen โ fรผr alle. Das ist das erklรคrte Ziel der Nalewo GmbH. In Geretsried sรผdlich von Mรผnchen soll ein Mini-Quartier mit 7 Einheiten entstehen: Ohne Keller, in Holz-Stroh-Lehmbauweise und ohne fossile oder biomassebasierte Primรคrenergie fรผr die Heizung.
Marlene
Korff
Gemeinschaftliches Wohnen
Die Grundidee der Genossenschaft liegt in der Selbsthilfe ihrer Mitglieder. Was einer allein oft nicht schaffen kann, schafft die Gemeinschaft. Ein Konzept, das nicht nur in Hinblick auf die in den letzten Jahren explodierenden Neubaupreise attraktiv wirkt.
Josef
Frey
Gemeinschaftliches Wohnen
20. Juli 2023
Die meisten politischen Gruppierungen in Stadtrรคten, Gemeinderรคten und Kreistagen geben vor, sich fรผr Nachhaltigkeit einzusetzen. Wenn es tatsรคchlich so wรคre, mรผsste sich dies in der Baupolitik sowie den Ausschreibungen und Vergaben fรผr Bauvorhaben v.a. bei kommunalen Auftrรคgen widerspiegeln. Leider sieht die Realitรคt jedoch oft anders aus, warum? Welche Einflussmรถglichkeiten hat man als Bรผrger?
Manfred
Hofmeister
Gemeinschaftliches Wohnen
17. Februar 2023
Umweltfreundlich โ wohngesund โ generationsรผbergreifend: So lautet das Credo des Wohnprojektes Am Speicherbogen im niedersรคchsischen Lรผneburg. 32 Erwachsene und 15 Kinder leben hier unter zwei baubiologischen Dรคchern.
Ruth
Heume
Gemeinschaftliches Wohnen
02. Februar 2023
Drei Wohneinheiten plus Gemeinschafts- und Bรผrobereich verbunden durch bioklimatisierte Gewรคchshรคuser โ im lรคndlichen Erdeven in Frankreich hat eine Gruppe von Freunden ein Kollektivprojekt mit Vorbildcharakter umgesetzt.
Maik
Seete
Gemeinschaftliches Wohnen
14. Januar 2023
Drei Senioren mit einem gemeinsamen Wunsch: ein Hรคuschen fรผr sich, so natรผrlich wie mรถglich, so flexibel wie nรถtig. So entstand diese Senioren-WG mit Strohdรคmmung, Lehmputz und ganz viel Holz.
Michael
Welle
Gemeinschaftliches Wohnen
14. Oktober 2022
Die ewig drรคngende Frage nach bezahlbarem und รถkologischem Wohnraum hat im niedersรคchsischen Wendland eine Antwort mit Signalwirkung erhalten. Aus der Flรผchtlingskrise 2015 resultierte die Idee, die Geflรผchteten รผber ein Selbstbauprojekt zu integrieren: die Vision des Hitzacker Dorfes war geboren.
Marc Wilhelm
Lennartz
Gemeinschaftliches Wohnen
27. August 2022
Die Genossenschaft Uferwerk hat in einer denkmalgeschรผtzten Saftfabrik รถkosozialen Wohnraum geschaffen. Heute leben am Ufer des groรen Zernsees 170 Erwachsene und Kinder solidarisch miteinander. Auch Ukrainer*innen sind dabei.
Achim
Pilz
Gemeinschaftliches Wohnen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schรคdlinge
Elektrosmog & Radioaktivitรคt & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrรผnung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Lesen Sie MAGAZIN-Beitrรคge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beitrรคge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
โAktuelles aus der Baubiologieโ
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bรผndeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schรคdlinge
Elektrosmog & Radioaktivitรคt & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrรผnung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.