Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
20. August 2025
Die Renaissance des Stampflehmbaus ist eng mit der Lehm Ton Erde Baukunst verknüpft. Damit ein Wendepunkt im Bauen generiert werden kann bedarf es genormter Qualitäten, um bezahlbar in Serie produzieren zu können. Im Interview gibt der Stampflehmpionier der Neuzeit, Martin Rauch, Auskunft über den aktuellen Stand.
Marc Wilhelm
Lennartz
Interviews mit Baubiolog*innen
Die Sanierung von Grundstücken und Bestandsgebäuden, die durch Altlasten oder Schad- bzw. Geruchsstoffe belastet sind, ist ein häufiges Thema. Die steuerliche Berücksichtigung entsprechender Sanierungskosten liegt im Fokus dieses Artikels. Er bietet einen Überblick über relevante Urteile und deren Auswirkungen auf die steuerrechtliche Anerkennung von Sanierungskosten als außergewöhnliche Belastungen.
Dr. Elmar
Liese
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Unser wachsendes Netzwerk vereint Interessierte, Akteure und Fachkräfte des Bauwesens und hilft lokale Wertschöpfungsketten in der Region zu stärken. Gemeinsam möchten wir Teil einer Transformation sein, in der in Zukunft gesund und in geschlossenen Kreisläufen gebaut wird.
IBN
Baubiologie & Nachhaltigkeit
13. Juli 2025
Lehm als Baustoff bietet einen einzigartigen Vorteil: Er kann als Aushubmaterial gewonnen und für den Bau verwendet werden. Die direkte Nutzung des Aushubs bietet das Potenzial, die Bauwirtschaft nachhaltig zu transformieren und zukunftsweisende Ansätze für den Lehmbau zu fördern. Gründe genug, dieses Thema im Rahmen einer Diplomarbeit vertiefend zu untersuchen.
Karolin
Wagner
Baustoffe & Bauphysik
Wie heißt es so schön: „Schlafen ist die beste Medizin“. Umso erschreckender sind die Ergebnisse von Umfragen, die zeigen, dass immer mehr Menschen mit Schlafproblemen zu kämpfen haben. Wir sind überzeugt, dass hierfür ein ungesundes und den menschlichen Bedürfnissen nicht entsprechendes Wohnumfeld maßgeblich dazu beiträgt.
Winfried
Schneider, IBN
Baubiologie & NachhaltigkeitElektrosmog & Radioaktivität & LichtWohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
19. Juni 2025
Sanierung eines denkmalgeschützten Ensembles mit Hanfkalksteinen, Kalkputz und Silikatfarbe – eine nachhaltige und ästhetisch hochwertige Gestaltung.
Silvio
Stolpe
Handwerk im Bau & AusbauNeubauten & Sanierungen
12. Juni 2025
Peter Reinhardt ist ein baubiologischer Visionär mit handwerklicher und wissenschaftlicher Kompetenz. Als Dachdeckermeister deckt er schöne Dachlandschaften und berät zur nachhaltigen Energieversorgung - vom Dach bis zu Wärmenetzen. Eines seiner Spezialgebiete ist gebäudeintegrierte Photovoltaik.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
27. Mai 2025
Kreislauffähiger Lehm ist verbreitet im Aushub enthalten. Das spanische IAAC (Institute for Advanced Architecture) forscht daran, mit lokalem Lehm räumlich zu drucken. Neue Wandquerschnitte werden entwickelt und Prototypen gebaut. Dabei sind Lehm ohne fragwürdige Additive und die Integration von Handwerkern die große Herausforderung.
Achim
Pilz
Handwerk im Bau & Ausbau
14. Mai 2025
Die Mobilfunk-Infrastruktur ist nahezu flächendeckend ausgebaut, fast alle Einwohner nutzen mobile digitale Geräte. Damit stellt sich die Frage, wie wir und besonders unsere Kinder auf die damit verbundene Funkstrahlung reagieren. Die fortschreitende Digitalisierung sollte sich an demokratischen, ökologischen und gesundheitsverträglichen Gesichtspunkten, also auch im Sinne bestmöglicher Strahlenminimierung ausrichten.
IBN
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
29. April 2025
Wohnungstausch ist kein Allheilmittel – aber ein unterschätztes Werkzeug für mehr Nachhaltigkeit im Wohnsektor. Wohnungstausch reduziert CO2, schont Ressourcen und bringt Menschen dorthin, wo das Leben besser passt.
John
Weinert
Gemeinschaftliches Wohnen
Das IEB ist ein Partnerinstitut des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN. Seit 2009 ist es in Spanien die führende Institution der Baubiologie und bietet dort zusammen mit der Hochschule in Lleida das Masterstudium Baubiologie auf Basis des übersetzten Fernlehrgang Baubiologie IBN sowie laufende Vorträge, Seminare und Ausstellungen an.
Winfried
Schneider, IBN
Interviews mit Baubiolog*innen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Winfried Schneider, IBN zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Soweit vorhandene Oberflächenbehandlungen abgeschliffen werden (bei Schleifarbeiten immer Atem- und Augenschutz!), könne…
- Ralf Philipp Stern zu „Was ist Baubiologie?“Sie benennen den Kern sehr treffend. Auch ich habe während meines Architekturstudiums – nach fast zehn Jahren Praxis im…
- Nils Kollig zu „Brauchen Holzfenster Bläueschutz?“Sehr interessanter Beitrag, danke. Ist aus ihrer Sicht solch eine Behandlung auch nachträglich für schon eingebaute Fens…
- Wolf zu „Hanf – Baustoff der Zukunft“Endlich auch ein Thema in Deutschland. Es wird Zeit, dass die konventionelle Bauweise durch neue Ideen weiterentwickelt…
- Winfried Schneider, IBN zu „OSB-Platten für gesundes Wohnen?“Die ESB-Platten (Elka Strong Board) enthalten MUF-Leim (Melamin-Urea-Formaldehyd), allerdings sind die Formaldehyd-Emiss…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.











