Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
19. August 2024
Péter Bíró machte modernen Lehmbau in Ungarn bekannt. Zu seinen Kongressen und Workshops kommen Experten wie auch Laien. Seine Firma Biokay gestaltet Bestands- und Neubauten mit mineralischen Materialien und nachwachsenden Baustoffen.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
19. August 2024
Warum Elektrohypersensibilität (EHS) eine biologisch erwartbare Reaktion auf eine schädliche Strahlung ist.
IBN
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
08. August 2024
Das Architekturbüro greift die ursprünglichen Qualitäten des Gebäudes in Chemnitz auf und bringt durch eine ganzheitlich nachhaltige Sanierung die Schönheit der alten Bausubstanz wieder zum Scheinen. Die roh belassene Ziegelfassade der "Casa Rossa" zieht nun alle Blicke auf sich.
Margot
Allex-Schmid
Neubauten & Sanierungen
06. August 2024
Damit baubiologisches, also gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren wirklich gelingt, ist Wissen rund um die Rechtsprechung unverzichtbar.
Dr. Elmar
Liese
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Bislang konnten sich nur Besitzer von Einfamilienhäusern auf einfache Weise mit günstigem Solarstrom vom Dach versorgen. Das Ende April 2024 verabschiedete „Solarpaket 1“ macht das nun auch Eigentümern und Mietern von Wohnungen möglich.
Ralph
Diermann
Energie & Haustechnik
Das Ökodorf Sieben Linden mit zahlreichen Ökohäusern ist eine Reise wert. Nun kann man dort auch übernachten: In Sieben Linden steht die erste Beherbergungsstätte Deutschlands in Strohbauweise. Viel Holz, Stroh und Lehm – und viele weitere Überraschungen!
Eva
Stützel
Neubauten & Sanierungen
Damla Holz ist Architektin und Baubiologische Messtechnikerin IBN und arbeitete früher in der Region Izmir/Türkei unter anderem im dortigen IBN-Partnerinstitut YBE. Seit einigen Jahren arbeitet sie in einem Energieberatungsunternehmen in Weißenburg/Bayern. In diesem Interview beantwortet sie Fragen zu ihrem spannenden Werdegang, über die Unterschiede zwischen der Arbeitswelt der Türkei und Deutschland und was wir voneinander lernen können.
Winfried
Schneider, IBN
Interviews mit Baubiolog*innen
15. Juni 2024
Massivlehmhäuser gab es früher in vielen Regionen sehr häufig. Die Kooperative „lehm-bau-kunst“ sanierte in Sachsen-Anhalt dieses charmante Welllehmhäuschen, baute das Dach aus und rettete es so für die nächsten hundert Jahre.
Achim
Pilz
Neubauten & Sanierungen
Das besondere Konzept spiegelt sich auch in der Bauweise wider. Rechte Winkel gibt es nicht, dafür naturnahe Baumaterialien wie sichtbare Baumstämme. Draußen finden sich viele Spielmöglichkeiten und geschützte Innenhöfe mit Hochbeeten. Alles ist barrierefrei. Gebaut wurde im KfW-Effizienzhaus-Standard 40 EE.
IBN
Neubauten & Sanierungen
22. Mai 2024
Jonas Alef vom Ingenieurbüro Alef ist Fachplaner für viele technische Gewerke. Als engagierter Energieberater und Experte für ein gesundes Wohnraumklima geht er gerne einen Schritt weiter und empfiehlt „Lowtech“. An der Hochschule Bingen forscht er zu Möglichkeiten, das Stadtklima zu verbessern.
Achim
Pilz
Interviews mit Baubiolog*innen
Früher stand der „Huberhof“ aus dem 16./17. Jahrhundert in der Nähe von 85560 Ebersberg. Dort wurde der denkmalgeschützte Bauernhof abgebaut, 12 Kilometer weiter in Kalteneck wieder aufgebaut und durch einen Neubau erweitert.
Stefan
Haberlander
Neubauten & Sanierungen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Dr. A. A. zu „Mobilfunk und Gesundheit – Empfehlungen der Landesärztekammer BW“Danke für diesen wichtigen Beitrag! Der weight-of-evidende wächst und gesundheitliche Interessen müssen endlich über die…
- Dipl.-Ing. (BA) Andreas Esser TGA zu „Flachdach in Holzbauweise mit Dachbegrünung“Sehr geehrter Herr Meyer, vielen Dank für diesen Interessanten Beitrag. Es ist toll, dass Sie Ihre Berechnungsergebnisse…
- Winfried Schneider, IBN zu „Sind schadstoffbedingte Sanierungskosten steuerlich absetzbar?“Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen hier teilen! Ihr IBN-Team
- Dr. Rosel Günther zu „Sind schadstoffbedingte Sanierungskosten steuerlich absetzbar?“Vielen Dank für die Aufnahme dieses Themas. Zur Ergänzung hier aus meiner 5-jährigen Erfahrung zur Anerkennung der Außer…
- Dr. Rosel Günther zu „Gibt es Ärzte, die elektromagnetische Hypersensibilität (EHS) behandeln?“Vielen Dank für diese Frage. Ich kann die Umweltklinik Neukirchen/Hl. Blut in Bayern mit der Außenstelle in Rötz empfehl…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
























