Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
05. November 2024
Die Baustoffbörse des „Forum Ökologie Traunstein e.V.“ vermeidet seit 1992 im Bereich des Bauens und Sanierens Abfälle durch Wiederverwendung. Vermittelt werden Fenster, Türen, Waschbecken, ganze Hausabbrüche und vieles mehr.
IBN
Baustoffe & Bauphysik
Das Thema Wärmedämmung für Bestandsgebäude ist zwar in aller Munde, jedoch gibt es große Unsicherheit, ob und wie. Zur besseren Orientierung hat Ulrich Steinmeyer, Vorstand der ÖkoPlus AG (Fachhandelsverbund für Ökologisches Bauen und Wohnen mit rund 40 Naturbaustoffhandlungen) unsere Fragen beantwortet.
Winfried
Schneider, IBN
Baustoffe & BauphysikInterviews mit Baubiolog*innen
20. Oktober 2024
Zu den beliebtesten Haustieren zählen Katzen, Hunde, Nagetiere, Vögel und Fische. In Deutschland leben ca. 34 Millionen Haustiere in Privathaushalten. Grund genug, die Besonderheiten tierischen und menschlichen Zusammenlebens aus baubiologischer Sicht zu beleuchten.
Jeanne
Siepert
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
12. Oktober 2024
Ein Mehrfamilienhaus aus den 70er-Jahren wurde baubiologisch mit nachhaltigen Baustoffen wie Lehm und Kalk saniert. Das Leuchtturmprojekt im Landkreis Königstein erhielt zudem ein kreislauffähige Fassadendämmung aus Stroh.
Silvio
Stolpe
Baustoffe & Bauphysik
28. September 2024
Nach über 30 Jahren in Neubeuern zogen wir im September 2014 in unser neues IBN-Gebäude in Rosenheim um. Mit diesem Leuchtturmprojekt können wir zeigen, was die Baubiologie ausmacht bzw. was rund um das gesunde und ökologische Bauen möglich und sinnvoll ist. Nach mittlerweile zehn Jahren ist es nun an der Zeit für einen Erfahrungsbericht: Was hat sich bewährt? Was hat sich nicht bewährt? Was würden wir heute anders machen?
Winfried
Schneider, IBN
Neubauten & Sanierungen
28. September 2024
Im TIBA (Instituto de Tecnologias Intuitivas e Bio-Arquitetura), einem Seminarzentrum in Bom Jardim, Brasilien, entstand ein kleines Muster-Wohnhaus in Form eines Lehm-Tonnengewölbes mit einer Grundfläche von 3,5 x 7,5 Meter.
Prof. em. Dr.-Ing. Gernot
Minke
Baustoffe & Bauphysik
14. September 2024
Obwohl PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) seit über 80 Jahren produziert und eingesetzt werden, weiß die Öffentlichkeit noch wenig über deren gesundheitliche und ökologische Risiken.
Josef
Spritzendorfer
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
12. September 2024
Leidenschaftliche Bauherren und der Wunsch, eine ungenutzte Reithalle wieder mit Leben zu füllen und öffentlich zugänglich zu machen, stehen hinter diesem denkmalgeschützten und preisgekrönten Großprojekt.
Michael
Welle
Neubauten & Sanierungen
12. September 2024
Anbieter für nachträgliche Innenabdichtungen von Kellern gibt es viele, aber wenige, die auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigen. Dieses Beispiel der Sanierung eines Wasserschadens in einem Keller aus den 1990er Jahren stellt die Arbeit des Baubiologen IBN Thomas Budde vor.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
02. September 2024
Im August 2024, also neun Jahre nach der letzten Version, wurde ein neuer 'Standard der Baubiologischen Messtechnik' (SBM) fertiggestellt, entstanden in weiten Teilen erstmalig ohne seinen ursprünglichen Initiator und Entwickler Wolfgang Maes. Insbesondere die 'Richtwerte für Schlafbereiche' wurden intensiv überarbeitet, für einige Standardpunkte gibt es nun erstmals Bewertungshilfen. Ebenfalls aktualisiert wurden die den Standard und die Richtwerte ergänzenden 'Messtechnischen Randbedingungen' und 'Leitsätze'.
Dr. Manfred
Mierau
Elektrosmog & Radioaktivität & LichtWohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
26. August 2024
Schnell und ökologisch: Günther Wolff möchte am liebsten alles in Holz bauen, auch den Keller. Das macht das Bauen noch ökologischer und schneller. Bis 2024 hat er bereits 7 Holzkeller realisiert.
Rüdiger
Sinn
Baustoffe & Bauphysik
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
- Dr. A. A. zu „Mobilfunk und Gesundheit – Empfehlungen der Landesärztekammer BW“Danke für diesen wichtigen Beitrag! Der weight-of-evidende wächst und gesundheitliche Interessen müssen endlich über die…
- Dipl.-Ing. (BA) Andreas Esser TGA zu „Flachdach in Holzbauweise mit Dachbegrünung“Sehr geehrter Herr Meyer, vielen Dank für diesen Interessanten Beitrag. Es ist toll, dass Sie Ihre Berechnungsergebnisse…
- Winfried Schneider, IBN zu „Sind schadstoffbedingte Sanierungskosten steuerlich absetzbar?“Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen hier teilen! Ihr IBN-Team
- Dr. Rosel Günther zu „Sind schadstoffbedingte Sanierungskosten steuerlich absetzbar?“Vielen Dank für die Aufnahme dieses Themas. Zur Ergänzung hier aus meiner 5-jährigen Erfahrung zur Anerkennung der Außer…
- Dr. Rosel Günther zu „Gibt es Ärzte, die elektromagnetische Hypersensibilität (EHS) behandeln?“Vielen Dank für diese Frage. Ich kann die Umweltklinik Neukirchen/Hl. Blut in Bayern mit der Außenstelle in Rötz empfehl…
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps










Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
























